Notwendiges und Vorbereitung
Um Debian auf einer QNAP zu installieren, wird folgendes benötigt:
Ein Backup der Daten machen
Ihr solltet ein Backup Eurer Daten machen bevor ihr beginnt auf der Qnap Debian zu installieren, Debian formatiert bei der Installation die gesamte Festplatte. Des weiteren ersetzt Debian den QNAP flash, daher sollte auch eine Kopie der Flashpartitionen (mtd) gemacht werden. Debian modifiziert zwar nur die beiden ersten partitionen im Flash aber es ist vielleicht eine gute Idee eine Kopie aller Partitionen zu erstellen da ihr diese für den Recovery-mode benötigt. Mehr Details wie ihr ein Backup euer Flashpartitionen macht werden später erklärt.
Beginn der Installation
Starten der QNAP umd melde dich mit SSH an. Kurz nachdem du die Qnap gestartet hast hörst du einen Peep und ein wenig später einen langen Peep. Warte noch einen kurzen moment und verbinde dich dann mit SSH auf die Qnap. Der username ist admin und auch das Passwort ist admin.
Sobald du eingeloggt bist kannst du deinen Flash auf einen USB-Stick sichern. Schliesse dafür einen USB Stick an deine Qnap an und warte bis das system den Stick gemountet hat.
In meinem Fall war es: /share/external/sdi du kannst die Position aber mit nachfolgendem Befehl herausfinden:
Wechsel nun auf deinen USB stick und gib foldendes ein zum Sichern deines Flash
Trenne nun den USB-Stick von der Qnap und hebe diese Daten gut auf!!!
Wenn du bis hier her alles geschafft hast kannst du mit der Installation weiter machen
Download und Flash des Installers
Zum Download des Installers für Debian nachfolgende Befehlszeilen verwenden:
Qnap 119
Qnap 219
Qnap 219p
Qnap 41x
Diese Befehle laden dir den Debian-kernle, die Installations-Ramdisk, das QNAP support File und ein Script herunter die den Kernel und die Ramdisk in den Flash schreiben. Das Skript wird mit folgendem Befehl gestartet:
Bitte beachte, dieses Skript benötigt ca. 3 minuten und folgendes wird dabei angezeigt:
Sobald dieses Skript beendet ist kannst du die Qnap neu starten:
Die Installation
Nachdem du den Debian installer geflasht hast und die Qnap neu gestartet hast beginnt der Debianinstaller zu booten. Da die Qnaps dieser Serie kein IO device besitzen muß SSH zur Installation benutzt werden! Der Debian Installer startet euer Netzwerk, starten den OpenSSH server und somit könnt Ihr euch einloggen mit eurem SSH. Bedenkt !!! Ihr müsst einige Minuten warten nach dem Neustart bis Ihr euch verbinden könnt! Sobald der Debian-Installer fertig ist wechselt die Status LED auf Grün und die Qnap Peepst laut - damit wird euch angezeigt daß Ihr euch mit SSH einloggen könnt.
Die Ethernet Port Nummerierung unterscheidet sich grundlegend bei den 41X Geräten zu Debian. Unter Debian ist eth0 der Port mit "LAN2" dies ist der untere Lananschluss nicht der Obere!
Da die meisten von Euch kein LCD display haben kann Euch der Installer nicht die IP mitteilen mit der Ihr euch verbinden könnt. Bei den TS-41x ist zwar ein LCD vorhanden der wird derzeit aber noch nicht von Debian unterstützt. Zum Ermitteln eurer IP-Adresse könnt Ihr wiefolgt vorgehen:
Bitte vergewisser dich daß deine Qnap in einem lokalen Netzwerk ist und nur Du Zugriff auf den Installer hast da dieser ein einheitliches Passwort "insstall" verwendet und der Benuter auch "installer" ist! Bevor du dich über SSH verbinden kannst muß du den neuen SSH key bestätigen da der SSH der Original-Qnap Software anders ist. Das bedeutet - beim Zugriff auf die Qnap bekommt Ihr eine Fehlermeldung über SSH - "the remote host identification has changed" akzeptiert den Neuen Zugang mit eurem SSH oder editiert die Datei ~/.ssh/known_hosts und löscht die Einstellung für die Qnap. Anschliessend verbindet Ihr euch wieder mit SSH und loggt euch mit Benutzer: installer mit dem Passwort: install ein.
Die Installation selber ist standard von Debian und Ihr könnt hier im Forum die Debianinstallaionsanleitung nachlesen. Der Debian Installer der Qnap weis daß er am ende der Installation den Kernel und die Ramdisk flashen muß - das geschieht automatisch und Ihr könnt ab sofort Euer Debian booten. Es wird auch automatisch das qcontrol Paket installiert mit dem Ihr euren Lüfter einstellen könnt die LED´s und den Lautsprecher auf der Qnap.
Da die Qnap aus dem Flash bootet habt ihr nahezu keine Einschränkungen wie Ihr eure Festplatten partitioniert. Ihr könnt LVM und Raid verwenden und eine große anzahl an Filesystemen. Am Ende der Installation schreibt der Installer automatisch den neuen Kernel in den Flash. Anschliessend bekommt Ihr eine Meldung daß die Installation komplett ist. Bestätigt die Meldung und wartet bis der Installer fertig ist, hierbei wird Eure SSH verbindung getrennt - wartet ein paar Minuten bis Ihr Euch wieder mit dem neu installierten System mit SSH verbinden könnt. Die Qnap piepst wenn Ihr euch wieder mit SSH verbinden könnt. Jetzt könnt Ihr euch als "root" oder mit Eurem neu erstellen User einloggen.
Erfolg
Ihr solltet nun ein komplettes Debian auf Eurer Qnap am Laufen haben. Ihr könnt nun apt-get und andere Tools verwenden um weitere Software zu installieren. Eure Qnap ist ein ARM prozessor gestütztes Gerät und die armel Architektur ist komplett von Debian unterstützt.
In naher Zukunft werden hier noch weitere nützliche Anleitungen und Informationen eingefügt die dann hier über einen Link bekannt gegeben werden
Um Debian auf einer QNAP zu installieren, wird folgendes benötigt:
- QNAP TS-410, TS-410U, TS-412, TS-419P, TS-419P+, TS-419U or TS-419U+.
oder Qnap TS-119 TS-219 TS-219P und identische Serien - eine interne SATA disk.
- eine Netzwerkverbindung.
- einen 2. Rechner auf dem telnet and an SSH client installiert sind. Telnet ist in Linux and Windows enthalten. SSH ist in jeder Linux distribution als OpenSSH enthalten und hier gibt es PuTTY für Windows.
Ein Backup der Daten machen
Ihr solltet ein Backup Eurer Daten machen bevor ihr beginnt auf der Qnap Debian zu installieren, Debian formatiert bei der Installation die gesamte Festplatte. Des weiteren ersetzt Debian den QNAP flash, daher sollte auch eine Kopie der Flashpartitionen (mtd) gemacht werden. Debian modifiziert zwar nur die beiden ersten partitionen im Flash aber es ist vielleicht eine gute Idee eine Kopie aller Partitionen zu erstellen da ihr diese für den Recovery-mode benötigt. Mehr Details wie ihr ein Backup euer Flashpartitionen macht werden später erklärt.
Beginn der Installation
Starten der QNAP umd melde dich mit SSH an. Kurz nachdem du die Qnap gestartet hast hörst du einen Peep und ein wenig später einen langen Peep. Warte noch einen kurzen moment und verbinde dich dann mit SSH auf die Qnap. Der username ist admin und auch das Passwort ist admin.
Sobald du eingeloggt bist kannst du deinen Flash auf einen USB-Stick sichern. Schliesse dafür einen USB Stick an deine Qnap an und warte bis das system den Stick gemountet hat.
In meinem Fall war es: /share/external/sdi du kannst die Position aber mit nachfolgendem Befehl herausfinden:
Kode:
mount | grep external
/dev/sdi1 on /share/external/sdi type vfat [...]
Kode:
cd /share/external/sdi
cat /dev/mtdblock0 > mtd0
cat /dev/mtdblock1 > mtd1
cat /dev/mtdblock2 > mtd2
cat /dev/mtdblock3 > mtd3
cat /dev/mtdblock4 > mtd4
cat /dev/mtdblock5 > mtd5
cd umount /share/external/sdi
Wenn du bis hier her alles geschafft hast kannst du mit der Installation weiter machen
Download und Flash des Installers
Zum Download des Installers für Debian nachfolgende Befehlszeilen verwenden:
Qnap 119
Kode:
cd /tmp
busybox wget ftp://ftp.debian.org/debian/dists/stable/main/installer-armel/current/images/kirkwood/network-console/qnap/ts-119/initrd.gz
busybox wget ftp://ftp.debian.org/debian/dists/stable/main/installer-armel/current/images/kirkwood/network-console/qnap/ts-119/kernel
busybox wget ftp://ftp.debian.org/debian/dists/stable/main/installer-armel/current/images/kirkwood/network-console/qnap/ts-119/flash-debian
busybox wget ftp://ftp.debian.org/debian/dists/stable/main/installer-armel/current/images/kirkwood/network-console/qnap/ts-119/model
Kode:
cd /tmp
busybox wget ftp://ftp.debian.org/debian/dists/stable/main/installer-armel/current/images/kirkwood/network-console/qnap/ts-219/initrd.gz
busybox wget ftp://ftp.debian.org/debian/dists/stable/main/installer-armel/current/images/kirkwood/network-console/qnap/ts-219/kernel
busybox wget ftp://ftp.debian.org/debian/dists/stable/main/installer-armel/current/images/kirkwood/network-console/qnap/ts-219/flash-debian
busybox wget ftp://ftp.debian.org/debian/dists/stable/main/installer-armel/current/images/kirkwood/network-console/qnap/ts-219/model
Kode:
cd /tmp
busybox wget ftp://ftp.debian.org/debian/dists/stable/main/installer-armel/current/images/kirkwood/network-console/qnap/ts-219p/initrd.gz
busybox wget ftp://ftp.debian.org/debian/dists/stable/main/installer-armel/current/images/kirkwood/network-console/qnap/ts-219p/kernel
busybox wget ftp://ftp.debian.org/debian/dists/stable/main/installer-armel/current/images/kirkwood/network-console/qnap/ts-219p/flash-debian
busybox wget ftp://ftp.debian.org/debian/dists/stable/main/installer-armel/current/images/kirkwood/network-console/qnap/ts-219p/model
Kode:
cd /tmp
busybox wget ftp://ftp.debian.org/debian/dists/stable/main/installer-armel/current/images/kirkwood/network-console/qnap/ts-41x/initrd.gz
busybox wget ftp://ftp.debian.org/debian/dists/stable/main/installer-armel/current/images/kirkwood/network-console/qnap/ts-41x/kernel
busybox wget ftp://ftp.debian.org/debian/dists/stable/main/installer-armel/current/images/kirkwood/network-console/qnap/ts-41x/flash-debian
busybox wget ftp://ftp.debian.org/debian/dists/stable/main/installer-armel/current/images/kirkwood/network-console/qnap/ts-41x/model
Kode:
sh flash-debian
Kode:
Updating MAC address...
Your MAC address is 00:08:9B:8C:xx:xx
Writing debian-installer to flash... done.
Please reboot your QNAP device.
Kode:
reboot
exit
Nachdem du den Debian installer geflasht hast und die Qnap neu gestartet hast beginnt der Debianinstaller zu booten. Da die Qnaps dieser Serie kein IO device besitzen muß SSH zur Installation benutzt werden! Der Debian Installer startet euer Netzwerk, starten den OpenSSH server und somit könnt Ihr euch einloggen mit eurem SSH. Bedenkt !!! Ihr müsst einige Minuten warten nach dem Neustart bis Ihr euch verbinden könnt! Sobald der Debian-Installer fertig ist wechselt die Status LED auf Grün und die Qnap Peepst laut - damit wird euch angezeigt daß Ihr euch mit SSH einloggen könnt.
Die Ethernet Port Nummerierung unterscheidet sich grundlegend bei den 41X Geräten zu Debian. Unter Debian ist eth0 der Port mit "LAN2" dies ist der untere Lananschluss nicht der Obere!
Da die meisten von Euch kein LCD display haben kann Euch der Installer nicht die IP mitteilen mit der Ihr euch verbinden könnt. Bei den TS-41x ist zwar ein LCD vorhanden der wird derzeit aber noch nicht von Debian unterstützt. Zum Ermitteln eurer IP-Adresse könnt Ihr wiefolgt vorgehen:
- Sollte Eure QNAP Software mit DHCP configuriert sein (standard bei Original-Software), der Debianinstaller versucht eine IP adresse mit DHCP zu bekommen. Solange du die QNAP Software nicht mit dem QFinder initialisiert hast wird DHCP verwendet. Ihr könnt auch die Mac-Adresse die Ihr oben bei der Installation erhalten habt verwenden um über Euren DHCP Server eine feste IP für die Qnap zu bekommen.
- Solltet Ihr eine Feste IP adresse configuriert haben wird diese verwendet. Sollte dort ein Fehler vorliegen ob falsche IP adresse oder flasche DNS der Installer von Debian verwendet automatisch dann DHCP
- Sollte DHCP verwendet worden sein - der DHCP Server aber nicht reagiert verwendet die Qnap standardmäßig die adresse 192.168.1.100. Solltest du unsicher sein welche Adresse deine Qnap nun hat - steck das Ethernetkabel aus - starte die Qnap neu und warte bis der Debian-Installer bereit ist für eine SSH Verbindung - dann stecke das Ethernetkabel wieder ein und verbinde dich zu der Qnap - Standard - Adresse.
Bitte vergewisser dich daß deine Qnap in einem lokalen Netzwerk ist und nur Du Zugriff auf den Installer hast da dieser ein einheitliches Passwort "insstall" verwendet und der Benuter auch "installer" ist! Bevor du dich über SSH verbinden kannst muß du den neuen SSH key bestätigen da der SSH der Original-Qnap Software anders ist. Das bedeutet - beim Zugriff auf die Qnap bekommt Ihr eine Fehlermeldung über SSH - "the remote host identification has changed" akzeptiert den Neuen Zugang mit eurem SSH oder editiert die Datei ~/.ssh/known_hosts und löscht die Einstellung für die Qnap. Anschliessend verbindet Ihr euch wieder mit SSH und loggt euch mit Benutzer: installer mit dem Passwort: install ein.
Kode:
ssh installer@192.168.1.100
Da die Qnap aus dem Flash bootet habt ihr nahezu keine Einschränkungen wie Ihr eure Festplatten partitioniert. Ihr könnt LVM und Raid verwenden und eine große anzahl an Filesystemen. Am Ende der Installation schreibt der Installer automatisch den neuen Kernel in den Flash. Anschliessend bekommt Ihr eine Meldung daß die Installation komplett ist. Bestätigt die Meldung und wartet bis der Installer fertig ist, hierbei wird Eure SSH verbindung getrennt - wartet ein paar Minuten bis Ihr Euch wieder mit dem neu installierten System mit SSH verbinden könnt. Die Qnap piepst wenn Ihr euch wieder mit SSH verbinden könnt. Jetzt könnt Ihr euch als "root" oder mit Eurem neu erstellen User einloggen.
Erfolg
Ihr solltet nun ein komplettes Debian auf Eurer Qnap am Laufen haben. Ihr könnt nun apt-get und andere Tools verwenden um weitere Software zu installieren. Eure Qnap ist ein ARM prozessor gestütztes Gerät und die armel Architektur ist komplett von Debian unterstützt.
In naher Zukunft werden hier noch weitere nützliche Anleitungen und Informationen eingefügt die dann hier über einen Link bekannt gegeben werden
Zuletzt bearbeitet: